Werkverkehrsversicherung – Definition
Die Werkverkehrsversicherung ist eine spezielle Form der Transportversicherung, die Unternehmen im Bereich des gewerblichen Gütertransports absichert. Sie schützt Waren, Arbeitsgeräte und Materialien, die mit eigenen Fahrzeugen eines Unternehmens befördert werden, vor den finanziellen Folgen von Schäden oder Verlusten während des Transports. Im Gegensatz zur gewerblichen Verkehrshaftungsversicherung greift die Werkverkehrsversicherung ausschließlich bei betriebseigenen Transporten, nicht jedoch bei Frachtaufträgen Dritter.
Welche Risiken übernimmt die Werkverkehrsversicherung?
Die Werkverkehrsversicherung deckt zahlreiche Risiken ab, die während des Transports von eigenen Waren oder Arbeitsmitteln auftreten können. Dazu zählen insbesondere:
- Verlust oder Beschädigung durch Verkehrsunfälle
- Diebstahl während der Fahrt oder bei Zwischenstopps
- Zerstörung durch Brand, Explosion oder Sturm
- Beschädigung bei Be- und Entladen
- Vandalismus und mutwillige Beschädigung durch Dritte
Typischerweise sind die versicherten Güter sowohl während der Fahrt als auch bei vorübergehenden Aufenthalten oder Lagerungen im Fahrzeug geschützt.
Für wen ist eine Werkverkehrsversicherung sinnvoll?
Eine Werkverkehrsversicherung richtet sich an Unternehmen, die eigene Waren, Werkzeuge oder Materialien regelmäßig mit firmeneigenen Fahrzeugen transportieren. Besonders profitieren Handwerksbetriebe, Bauunternehmen, Lieferdienste oder Dienstleister mit Außendienst von diesem Versicherungsschutz.
- Handwerksbetriebe (z. B. Maler, Elektriker, Installateure)
- Bauunternehmen und Montagefirmen
- Unternehmen mit eigenem Fuhrpark für Auslieferungen
- Garten- und Landschaftsbauer
- Eventdienstleister und mobile Services
Auch kleinere Betriebe, die nur gelegentlich Waren transportieren, können von einer Werkverkehrsversicherung profitieren, um finanzielle Risiken zu minimieren.
Mögliche Vorteile und bekannter Nutzen der Werkverkehrsversicherung
- Absicherung gegen zahlreiche Transportrisiken bei eigenen Fahrten
- Schutz für Werkzeuge, Materialien und Handelswaren
- Verminderte finanzielle Belastung bei Beschädigung oder Verlust
- Schnelle Schadenregulierung, um Betriebsunterbrechungen zu vermeiden
- Individuelle Anpassbarkeit der Versicherungssummen und Leistungen
Typische Einschränkungen und bekannte Risiken
- Kein Schutz bei vorsätzlicher Verursachung von Schäden
- Meist Ausschluss bei grober Fahrlässigkeit (z. B. unbeaufsichtigtes Fahrzeug mit offenem Fenster)
- Nicht versichert sind Transporte im Auftrag Dritter
- Keine Erstattung bei nicht ordnungsgemäßer Verpackung oder Sicherung der Ladung
- Deckungssumme und Umfang hängen vom individuellen Bedarf ab
Vor Abschluss einer Werkverkehrsversicherung empfiehlt sich, die genauen Bedingungen und den Leistungsumfang sorgfältig zu prüfen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.