Versicherungsantrag

Versicherungsantrag – Definition

Ein Versicherungsantrag ist eine formelle Willenserklärung einer Person oder eines Unternehmens, bei einer Versicherungsgesellschaft einen bestimmten Versicherungsschutz zu beantragen. Der Antrag enthält alle relevanten Angaben zur gewünschten Versicherung, zu den zu versichernden Risiken und zu den persönlichen Daten des Antragstellers. Erst durch die Annahme des Versicherungsantrags durch den Versicherer kommt der Versicherungsvertrag zustande.

Aufbau und Inhalte eines Versicherungsantrags

Ein Versicherungsantrag gliedert sich in verschiedene Abschnitte, in denen alle zur Risikoeinschätzung notwendigen Informationen abgefragt werden. Üblicherweise werden folgende Angaben verlangt:

  • Persönliche Daten des Antragstellers (Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontakt)
  • Angaben zum gewünschten Versicherungsschutz (Art, Umfang, Versicherungssumme)
  • Besonderheiten und bestehende Vorerkrankungen oder Vorschäden (bei Personen- & Sachversicherungen)
  • Angaben zu weiteren versicherten Personen oder Objekten
  • Gewünschter Versicherungsbeginn

Je nach Sparte können spezielle Fragen hinzukommen, beispielsweise zum Gesundheitszustand, zu Hobbys, zum Beruf oder zur bisherigen Versicherungshistorie.

Ablauf der Antragstellung

Die Beantragung einer Versicherung erfolgt meistens in folgenden Schritten:

  • Ausfüllen und Einreichen des Versicherungsantrags beim Versicherer (online, Papierform, über Vermittler)
  • Prüfung der Angaben durch die Versicherungsgesellschaft
  • Gegebenenfalls Anfordern von zusätzlichen Unterlagen oder medizinischen Gutachten
  • Annahme oder Ablehnung des Versicherungsantrags durch den Versicherer
  • Zustandekommen des Versicherungsvertrags nach Annahme durch den Versicherer

Bis zur Annahme des Antrags besteht für den Antragsteller kein verbindlicher Versicherungsschutz, es sei denn, es wurde eine sogenannte vorläufige Deckung vereinbart.

Rechte und Pflichten beim Versicherungsantrag

Sowohl Antragsteller als auch Versicherungsgesellschaft haben bestimmte Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Versicherungsantrag:

  • Der Antragsteller ist zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Beantwortung aller Fragen verpflichtet (vorvertragliche Anzeigepflicht).
  • Die Versicherungsgesellschaft ist verpflichtet, den Antrag sorgfältig zu prüfen und dem Antragsteller eine Annahme oder Ablehnung mitzuteilen.
  • Nach Abgabe des Antrags besteht häufig ein Widerrufsrecht, innerhalb dessen der Antragsteller den Antrag zurückziehen kann.

Nutzen und Risiken eines Versicherungsantrags für Kunden

Nutzen:

  • Individuell zugeschnittener Versicherungsschutz möglich
  • Transparente Darstellung der zu sichernden Risiken
  • Klarheit über die Vertragsbedingungen noch vor Abschluss
  • Möglichkeit, Leistungen und Prämien gezielt zu vergleichen

Risiken oder Einschränkungen:

  • Mögliche Ablehnung bei unvollständigen oder falschen Angaben
  • Risiko des Nicht-Zustandekommens des Vertrags bei ungünstiger Risikobewertung
  • Kein Versicherungsschutz während der Antragsbearbeitung (sofern keine vorläufige Deckung vereinbart wurde)
  • Informationspflichten bei Vertragsabschluss und mögliche Konsequenzen bei Verstößen
Weitere Begriffsdefinitionen