Teil-/Bonusrückkauf

Teil-/Bonusrückkauf: Definition

Teil-/Bonusrückkauf bezeichnet eine spezielle Option im Rahmen von Lebens- und Rentenversicherungen. Dabei wird ein Teil des angesparten Kapitals oder der erwirtschafteten Überschüsse (Boni) von der Versicherung vorzeitig ausgezahlt. Im Unterschied zum vollständigen Rückkauf, bei dem die gesamte Versicherungspolice gekündigt wird, bleibt die Restversicherung beim Teil-/Bonusrückkauf bestehen.

Wie funktioniert der Teil-/Bonusrückkauf?

Beim Teil-/Bonusrückkauf kann die versicherte Person einen bestimmten Betrag aus dem vorhandenen Guthaben oder den Überschussanteilen anfordern. Die verbleibende Versicherungssumme reduziert sich daraufhin entsprechend. Die Möglichkeit und die genauen Bedingungen eines Rückkaufs sind in den Versicherungsbedingungen festgelegt und können je nach Anbieter variieren.

  • Auszahlung meist aus frei verfügbaren Überschüssen oder angespartem Kapital
  • Kürzung der späteren Leistungen, wie der Auszahlungssumme im Erlebensfall oder der Rente
  • Teilrückkäufe häufig an Mindestbeträge gebunden

Voraussetzungen und typische Anwendungsfälle

Nicht jede Versicherungspolice erlaubt einen Teil-/Bonusrückkauf. Ob und in welchem Umfang dies möglich ist, hängt von der jeweiligen Vertraggestaltung ab. Üblich ist der Teilrückkauf besonders bei klassischen Kapitallebens- oder fondsgebundenen Lebensversicherungen.

  • Kapitalbedarf in Notfällen, z.B. zur Überbrückung kurzfristiger Finanzengpässe
  • Flexibler Zugriff auf Überschussbeteiligungen ohne vollständige Vertragskündigung
  • Möglich oft erst nach einer bestimmten Mindestvertragslaufzeit

Vorteile und mögliche Mehrwerte für Versicherungsnehmer

Der Teil-/Bonusrückkauf bietet diverse Nutzungsmöglichkeiten für Versicherte, die frühzeitig auf Teile ihres Guthabens zugreifen möchten, ohne den Versicherungsschutz vollständig zu verlieren. Zu den potenziellen Vorteilen zählen:

  • Liquiditätsgewinn durch frühzeitige Auszahlung eines Teils des angesparten Vermögens
  • Weiterführung der Restversicherung, sodass ein Basisschutz erhalten bleibt
  • Flexibilität ohne vollständigen Verlust aller Vorteile der Police, z. B. des Todesfallschutzes
  • Schnelle Verfügbarkeit der ausgezahlten Mittel, je nach Bearbeitungsdauer des Versicherers

Risiken und Einschränkungen des Teil-/Bonusrückkaufs

Obwohl der Teil-/Bonusrückkauf Vorteile bietet, sollten auch die damit verbundenen Auswirkungen bedacht werden:

  • Reduzierung der späteren Auszahlungs- oder Rentenhöhe
  • Zins- und steuerliche Nachteile je nach Auszahlungszeitpunkt und Höhe
  • Mögliche Vertragsgebühren oder Stornokosten für den Rückkauf
  • Beeinträchtigung von Überschussbeteiligungen in kommenden Jahren
  • Nicht immer für jede Versicherungspolice möglich; Vertragsbedingungen sind maßgeblich
Weitere Begriffsdefinitionen