Risikolebensversicherung

Definition der Risikolebensversicherung Eine Risikolebensversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die im Todesfall der versicherten Person während der vereinbarten Versicherungsdauer eine zuvor festgelegte Geldsumme an die Hinterbliebenen oder Begünstigten auszahlt. Im Unterschied zu anderen Lebensversicherungen dient sie ausschließlich dem Todesfallschutz und beinhaltet keinen Sparvorgang oder Auszahlungswert am Vertragsende, sofern die versicherte Person noch lebt. Funktionsweise der Risikolebensversicherung Bei einer Risikolebensversicherung vereinbaren Versicherungsnehmer und Versicherer einen festen Zeitraum, die sogenannte Laufzeit, sowie eine Versicherungssumme. Stirbt die versicherte Person während dieser Laufzeit, erfolgt eine Auszahlung an die zuvor bestimmten Begünstigten. Tritt der Todesfall erst nach Ablauf der Laufzeit ein, endet der Versicherungsschutz ohne Leistung. Die Risikolebensversicherung ist in unterschiedlichen Varianten, wie beispielsweise mit konstanter oder fallender Versicherungssumme, erhältlich. Der Versicherungsbeitrag hängt von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Versicherungsdauer und Höhe der Versicherungssumme ab. Die Versicherung kann individuell auf persönliche Bedürfnisse und familiäre Gegebenheiten zugeschnitten werden. Typische Einsatzbereiche Eine Risikolebensversicherung kommt hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn es darum geht, Angehörige finanziell abzusichern. Durch die garantierte Auszahlung im Todesfall werden beispielsweise laufende Kredite, wie Hypotheken, abgedeckt oder die finanzielle Stabilität der Familie sichergestellt. Absicherung der Familie, insbesondere von Ehepartnern und Kindern Tilgung von Krediten oder Hypothekendarlehen im Todesfall Absicherung von Geschäftspartnern (Absicherung sogenannter „Key-Persons“) Schutz gemeinsamer Investitionen im privaten oder unternehmerischen Bereich Mehrwerte und Nutzen für Versicherungsnehmer Die Risikolebensversicherung bietet verschiedene Vorteile für die Versicherungsnehmer, insbesondere im Hinblick auf die finanzielle Absicherung ihrer Hinterbliebenen. Sicherheit für Angehörige im Falle eines plötzlichen Todesfalls Individuelle Anpassungsmöglichkeiten hinsichtlich Laufzeit und Versicherungssumme Kostengünstige Möglichkeit, hohe Versicherungssummen zu erreichen Flexibilität bei Vertragsgestaltung, beispielsweise bei Nachversicherungsgarantie Beruhigendes Gefühl, Verpflichtungen wie Kreditrückzahlungen abzusichern Risiken und Einschränkungen der Risikolebensversicherung Obwohl die Risikolebensversicherung viele Vorteile bietet, gibt es auch bestimmte Risiken und Einschränkungen, die beachtet werden sollten. Keine Auszahlung bei Ablauf der Laufzeit, wenn Versicherungsfall nicht eintritt Gesundheitsprüfung in der Regel erforderlich, die zu höheren Beiträgen führen kann Vorzeitige Kündigung kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen Laufzeit und Versicherungssumme müssen sorgfältig gewählt werden, da nachträgliche Anpassungen mit Einschränkungen verbunden sein können Leistungsausschlüsse möglich, etwa bei bestimmten Todesursachen (z.B. Suizid in den ersten Versicherungsjahren)

Weitere Begriffsdefinitionen