Overhead bezeichnet im wirtschaftlichen Kontext alle indirekten Kosten, die bei der Erbringung von Dienstleistungen oder der Produktion von Gütern entstehen, jedoch nicht direkt einem bestimmten Produkt oder Auftrag zugeordnet werden können. Diese Gemeinkosten fallen unabhängig von der tatsächlichen Auslastung oder Produktion an und werden beispielsweise als Verwaltungs-, Miet- oder Infrastrukturkosten betrachtet.
Arten von Overhead
Die verschiedenen Formen von Overhead lassen sich nach ihrem Ursprung unterscheiden. Typische Beispiele sind:
- Verwaltungskosten: Kosten für Buchhaltung, Personalwesen und Management.
- Gemeinkosten der Produktion: Kosten für Wartung und Betrieb von Maschinen, die nicht direkt in den Stückkosten eines Produkts enthalten sind.
- Vertriebskosten: Kosten für Marketing, Vertrieb und Kundendienst, die unabhängig von einzelnen Vertragsabschlüssen anfallen.
- IT- und Infrastrukturkosten: Ausgaben für Netzwerke, Software und technische Geräte, die im gesamten Unternehmen genutzt werden.
Overhead im Versicherungswesen
Auch Versicherungsunternehmen verzeichnen Overhead-Kosten. Diese entstehen beispielsweise durch die Verwaltung von Policen, Schadensbearbeitung oder allgemeine betriebliche Tätigkeiten. Die Höhe des Overhead kann sich direkt auf den Beitragssatz und die Kostenkalkulation einer Versicherungspolice auswirken.
- Vertragsverwaltung: Aufwand für Bearbeitung, Änderungen und Dokumentation von Versicherungsverträgen.
- Risikobewertung: Allgemeine Kosten bei Analyse und Abschätzung von Versicherungsrisiken.
- Kundensupport: Kosten für Beratung, Service und Bearbeitung von Anfragen.
Bedeutung und Anwendung für Kunden und Unternehmen
Die genaue Kenntnis über Overhead ist für Unternehmen und Kunden gleichermaßen wichtig. Sie hilft, Angebote besser zu verstehen und Kostenstrukturen nachvollziehbar zu machen. Für Unternehmen dient eine transparente Overhead-Kalkulation dazu, die eigenen Prozesse zu optimieren und Preisgestaltungen fundiert zu planen.
- Vergleichbarkeit von Angeboten: Kunden können Leistungen und Preisstrukturen verschiedener Anbieter objektiver beurteilen.
- Kostenkontrolle: Unternehmen erkennen Einsparpotenziale und können mögliche Preisanpassungen begründen.
- Effizienzsteigerung: Die Reduzierung von Overhead-Kosten kann die Gesamtkosten senken.
Vorteile und potenzielle Risiken im Überblick
Möglicher Nutzen:
- Mehr Transparenz über die Zusammensetzung von Preisen und Tarifen.
- Optimierte Prozesse durch genaue Analyse und Steuerung von Overhead-Kosten.
- Bessere Entscheidungsgrundlagen beim Vergleich von Versicherungsanbietern.
Risiken oder Einschränkungen:
- Hoher Overhead kann zu höheren Produktpreisen führen.
- Unklare Kostenzuordnung erschwert die Bewertung einzelner Angebote.
- Kostensenkungen beim Overhead dürfen nicht zu Lasten der Service- oder Versicherungsqualität gehen.