Natürlicher Bonus bezeichnet im Kontext der Lebensversicherung eine Überschussbeteiligung, die ohne gesonderte Überschussdeklaration automatisch aus dem regulären Versicherungsverlauf entsteht. Der natürliche Bonus ist eine spezielle Komponente im Bereich der Überschussbeteiligung und spielt damit eine wichtige Rolle in bestimmten Versicherungsprodukten.
Wie entsteht der natürliche Bonus?
Der natürliche Bonus ergibt sich, wenn die tatsächlichen Kosten für die Versicherung – zum Beispiel für das Todesfallrisiko – im Verlauf der Versicherungsdauer geringer ausfallen als ursprünglich kalkuliert. Versicherungsunternehmen kalkulieren bei Vertragsabschluss mit bestimmten Risikoprämien; treten weniger Versicherungsfälle ein als erwartet, entsteht ein Überschuss. Dieser wird teilweise als natürlicher Bonus an die Versicherten weitergegeben, häufig in Form von Beitragsermäßigungen oder erhöhten Ablaufleistungen.
Unterschied zum deklarierten Überschuss
Der natürliche Bonus unterscheidet sich vom deklarierten, also dem offiziell festgelegten Überschuss. Während deklarierte Überschüsse jährlich neu festgelegt und kommuniziert werden, ist der natürliche Bonus an festgelegte Vertragsparameter und die tatsächliche Risikoverteilung gebunden. Kunden profitieren somit von günstigen Risikoentwicklungen direkt und ohne eine jährliche Entscheidung des Versicherungsunternehmens.
Typische Anwendungsbereiche
Natürliche Boni finden sich vor allem bei klassischen kapitalbildenden Versicherungen, insbesondere bei fondsgebundenen Lebensversicherungen und Risikolebensversicherungen. In der Regel ist die genaue Berechnung und Zuteilung des natürlichen Bonus in den Versicherungsbedingungen geregelt. Versicherungsnehmer haben dadurch bereits während der Laufzeit die Möglichkeit, an Risikogewinnen teilzuhaben.
Mehrwert und potenzielle Risiken für Versicherungsnehmer
Die Bedeutung des natürlichen Bonus für Kunden ergibt sich aus mehreren Aspekten:
- Direkte Beteiligung an günstigen Risikoentwicklungen ohne jährliche Neudeklaration durch das Versicherungsunternehmen
- Möglichkeit, durch niedrigere Risikokosten von Beitragsermäßigungen oder höheren Leistungen zu profitieren
- Mehr Transparenz, da der natürliche Bonus an objektive Rechengrößen gebunden ist
Potenzielle Risiken oder Einschränkungen sind:
- Höhe des natürlichen Bonus hängt stark von der tatsächlichen Risikoeinschätzung und dem Verlauf der Versicherungen ab
- Kein Anspruch auf feste Beträge, da der natürliche Bonus nicht garantiert ist
- Verständnis des Prinzips kann für Laien zunächst komplex erscheinen, sodass Beratung angeraten ist
Was sollten Versicherungsnehmer beachten?
Beim Abschluss von Versicherungsverträgen mit natürlichem Bonus empfiehlt es sich, die jeweiligen Geschäftsbedingungen genau zu prüfen. Die Höhe und Art der Zuteilung variiert je nach Versicherer und Tarif. Es ist ratsam, individuelle Bedürfnisse mit den konkreten Produktdetails und möglichen Bonuswirkungen abzugleichen, um langfristig optimale Ergebnisse zu erzielen.