Makler

Definition von Makler

Ein Makler ist eine unabhängige Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen Kunden und Anbietern von Produkten oder Dienstleistungen fungiert. Im Versicherungswesen unterstützt ein Makler Privatpersonen oder Unternehmen dabei, passende Versicherungsverträge auszuwählen und vermittelt diese zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsgesellschaften. Makler handeln dabei ausschließlich im Auftrag der Kunden und stehen deren Interessen im Vordergrund.

Unterschied zwischen Makler und Vertreter

Makler und Vertreter werden in der Praxis oft miteinander verwechselt, obwohl sie unterschiedliche Rollen einnehmen. Während Versicherungsvertreter im Auftrag einer oder mehrerer Versicherungsgesellschaften arbeiten und deren Produkte direkt vertreiben, ist der Makler rechtlich unabhängig von Versicherungsunternehmen. Seine Aufgabe besteht darin, das bestmögliche Angebot aus einer Vielzahl von Produkten verschiedener Anbieter für seine Kunden zu finden.

  • Makler: Unabhängig, arbeitet im Auftrag des Kunden.
  • Vertreter: Vermittelt Produkte eines oder mehrerer Versicherer im Auftrag dieser Unternehmen.

Aufgaben und Pflichten eines Maklers

Makler übernehmen eine Vielzahl von Beratungs- und Dienstleistungsaufgaben rund um die Versicherung. Dazu zählen insbesondere:

  • Analyse des individuellen Versicherungsbedarfs der Kunden
  • Auswahl und Vergleich von Versicherungsprodukten unterschiedlicher Gesellschaften
  • Erstellung von individuell zugeschnittenen Versicherungslösungen
  • Unterstützung beim Vertragsabschluss
  • Laufende Betreuung und Anpassung bestehender Versicherungsverträge
  • Begleitung im Schadensfall und Unterstützung bei der Schadenabwicklung

Makler sind gesetzlich verpflichtet, ihre Kunden objektiv, bedarfsgerecht und umfassend zu beraten. Dies schließt ein, dass sie alle relevanten Informationen zu Leistungen, Beiträgen und Bedingungen verschiedener Tarife transparent darstellen müssen.

Nutzen und Bedeutung für Kunden

Die Zusammenarbeit mit einem Makler bietet Kunden verschiedene Vorteile. Gleichzeitig gibt es auch Aspekte, die bei der Entscheidung für einen Makler berücksichtigt werden sollten.

Möglicher Nutzen eines Maklers:

  • Unabhängige Beratung und Produktauswahl
  • Zugang zu Versicherungsprodukten unterschiedlicher Anbieter
  • Individuelle Lösungen abgestimmt auf den persönlichen Bedarf
  • Rundum-Betreuung während der gesamten Vertragsdauer
  • Fachliche Unterstützung bei Versicherungsfragen oder Schadensfällen

Bekannte Risiken und Einschränkungen:

  • Unterschiedliche Qualifikationen und Spezialisierungen der Makler
  • Provisionen werden häufig von den Versicherern gezahlt – mögliche Interessenkonflikte
  • Haftung des Maklers besteht, aber nicht in jedem Fall ist der Beratungsumfang gleich
  • Makler benötigen geeignete Zulassungen und Erlaubnisse gemäß der rechtlichen Vorgaben

Voraussetzungen und gesetzliche Rahmenbedingungen

Die Tätigkeit als Makler ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Makler benötigen eine behördliche Erlaubnis nach § 34d Gewerbeordnung und müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu zählen unter anderem:

  • Nachweis über fachliche Qualifikation (Sachkundeprüfung)
  • Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
  • Regelmäßige Weiterbildungspflichten
  • Beachtung der Vorschriften zum Datenschutz und zur Kundeninformation

Diese gesetzlichen Regelungen dienen dem Verbraucherschutz und sollen eine hohe Beratungsqualität sowie die Unabhängigkeit des Maklers gewährleisten.

Weitere Begriffsdefinitionen