Haftpflichtversicherung bezeichnet eine Versicherung, die finanzielle Schäden absichert, die einer anderen Person oder einem fremden Eigentum versehentlich zugefügt werden. Sie übernimmt die Kosten, wenn der Versicherte gesetzlich verpflichtet ist, einem Dritten Ersatz zu leisten. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Schaden beispielsweise bei einer Alltagshandlung, im Straßenverkehr oder im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit entstanden ist. Der Grundgedanke liegt darin, die wirtschaftlichen Folgen eines Haftpflichtschadens abzufedern und den Versicherten vor hohen Kosten zu schützen.
Arten der Haftpflichtversicherung
Haftpflichtversicherungen gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen, die jeweils auf verschiedene Lebenslagen und Risiken zugeschnitten sind:
- Privathaftpflichtversicherung: Deckt Schäden ab, die im privaten Bereich verursacht werden, beispielsweise beim Besuch bei Freunden oder durch Kinder.
- Betriebshaftpflichtversicherung: Sichert Unternehmen und Selbstständige gegen Ansprüche Dritter ab, die bei betrieblichen Aktivitäten entstehen können.
- Tierhalterhaftpflichtversicherung: Speziell für Tierhalter, etwa Hundebesitzer, dient sie zur Absicherung von Risiken, die durch das Tier hervorgerufen werden.
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Ist gesetzlich vorgeschrieben für Fahrzeughalter und deckt Schäden, die im Straßenverkehr anderen Verkehrsteilnehmern entstehen.
Leistungen der Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflichtversicherung übernimmt im Schadenfall mehrere Aufgaben. Sie überprüft zuerst, ob und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadensersatz besteht und begleicht berechtigte Forderungen.
- Übernahme der Kosten bei Personen- und Sachschäden sowie daraus entstehenden Vermögensschäden
- Prüfung der Rechtslage und Abwehr unbegründeter Ansprüche (sogenannter passiver Rechtsschutz)
- Übernahme der Kosten bis zur vereinbarten Versicherungssumme
Bestimmte Haftungsfälle sind üblicherweise ausgeschlossen, dazu zählen unter anderem vorsätzlich verursachte Schäden oder Schäden, die zwischen versicherten Personen entstehen.
Bedeutung und Nutzen für Versicherte
Die Haftpflichtversicherung bietet für Privatpersonen, Unternehmer und Tierhalter eine wesentliche Absicherung gegen die finanziellen Risiken alltäglicher und besonderer Ereignisse:
- Schutz vor existenzbedrohenden Ansprüchen Dritter im Schadenfall
- Sicherheit und Entlastung im Alltag und im Berufsleben
- Kostentransparenz durch festgelegte Versicherungsprämien
- Geringerer Verwaltungsaufwand bei Schadensregulierung
Risiken und Einschränkungen
Auch bei einer Haftpflichtversicherung sind bestimmte Grenzen und Risiken zu beachten:
- Keine Leistungen bei vorsätzlicher Schadensverursachung
- Begrenzung der Versicherungsleistung auf die vertraglich vereinbarte Deckungssumme
- Ausschlüsse für bestimmte Schadensarten, wie Eigenschäden oder Schäden innerhalb des Haushalts
- Je nach Tarif unterschiedliche Bedingungen und Selbstbeteiligungen