Gesundheitsprüfung

Gesundheitsprüfung bezeichnet den Prozess, bei dem eine Versicherungsgesellschaft den aktuellen Gesundheitszustand einer antragstellenden Person prüft. Ziel ist es, das Risiko eines künftigen Versicherungsfalls einzuschätzen und darauf basierend über die Annahme sowie die Bedingungen des Versicherungsvertrags zu entscheiden. Die Gesundheitsprüfung ist vor allem bei private Lebens-, Berufsunfähigkeits- oder Krankenversicherungen üblich.

Wie läuft eine Gesundheitsprüfung ab?

Im Rahmen der Gesundheitsprüfung muss die antragstellende Person in der Regel umfassende Angaben zu ihrem Gesundheitszustand machen. Dies erfolgt meist in Form eines Fragebogens, manchmal ergänzt durch ärztliche Untersuchungen oder die Anforderung von Arztberichten. Typische Angaben betreffen Vorerkrankungen, derzeitige Beschwerden, laufende Behandlungen, Medikamenteneinnahme und vergangene Operationen.

Die Antworten werden von der Versicherung detailliert geprüft. Bei besonders hohen Versicherungssummen oder speziellen Risiken können die Maßnahmen der Gesundheitsprüfung umfangreicher ausfallen.

In welchen Versicherungssparten kommt die Gesundheitsprüfung vor?

Eine Gesundheitsprüfung wird vor allem in Bereichen eingesetzt, in denen das Risiko von Krankheiten oder gesundheitlichen Veränderungen für die Versicherer relevant ist. Dazu zählen unter anderem:

  • Private Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Risikolebensversicherung
  • Private Unfallversicherung (bei Invaliditätstarifen oder besonderen Leistungen)

Was passiert bei Auffälligkeiten oder Vorerkrankungen?

Werden im Rahmen der Gesundheitsprüfung Vorerkrankungen festgestellt oder Angaben auffällig, prüft der Versicherer, wie hoch das daraus resultierende Risiko ist. Mögliche Vorgehensweisen der Versicherung sind:

  • Vertragsannahme zu regulären Bedingungen
  • Annahme mit Risikozuschlag (höherer Beitrag)
  • Annahme mit Leistungsausschluss für bestimmte Erkrankungen
  • Komplette Ablehnung des Antrags

Nutzen und Risiken der Gesundheitsprüfung

Die Gesundheitsprüfung kann für beide Seiten – Versicherungsnehmer und Versicherer – verschiedene Auswirkungen haben:

Vorteile für Kunden:

  • Möglichkeit, passgenauen Versicherungsschutz zu erhalten
  • Individuelle Tarifgestaltung je nach Gesundheitszustand
  • Transparenz über versicherte und ausgeschlossene Risiken

Mögliche Risiken und Einschränkungen:

  • Nachteilige Vertragsbedingungen bei Vorerkrankungen
  • Möglicher Leistungsausschluss für bestimmte Krankheiten
  • Antrag kann bei schwereren Erkrankungen abgelehnt werden
  • Pflicht zur wahrheitsgemäßen und vollständigen Angabe aller geforderten Informationen

Worauf sollten Antragsteller bei der Gesundheitsprüfung achten?

Da die Angaben zur Gesundheit maßgeblich für den Versicherungsschutz sind, sollten Antragsteller folgende Punkte beachten:

  • Fragen im Gesundheitsfragebogen vollständig und wahrheitsgemäß beantworten
  • Bei Unsicherheiten ärztliche Unterlagen zu Rate ziehen oder Rücksprache mit dem Arzt halten
  • Bedenken, dass falsche oder unvollständige Angaben zu Problemen bei späteren Leistungsanträgen führen können
  • Gegebenenfalls Beratungsangebote der Versicherung oder eines unabhängigen Experten nutzen
Weitere Begriffsdefinitionen