Fondgebundene Lebensversicherung

Definition: Was ist eine fondsgebundene Lebensversicherung?

Die fondsgebundene Lebensversicherung ist eine spezielle Form der Lebensversicherung, bei der die Versicherungsbeiträge teilweise oder vollständig in Investmentfonds angelegt werden. Dadurch ist die Auszahlung am Ende der Laufzeit nicht garantiert, sondern hängt von der Wertentwicklung der gewählten Fonds ab. Neben dem Sparanteil ist in der Regel auch ein Versicherungsschutz für den Todesfall enthalten, sodass Hinterbliebene im Todesfall eine vereinbarte Leistung erhalten.

Funktionsweise einer fondsgebundenen Lebensversicherung

Bei einer fondsgebundenen Lebensversicherung zahlt der Versicherungsnehmer regelmäßig Beiträge oder eine Einmalzahlung in den Versicherungsvertrag ein. Ein Teil dieser Beiträge wird zur Deckung des Todesfallschutzes und der Kosten genutzt, während der übrige Anteil in Investmentfonds investiert wird. Die Auswahl der Fonds kann oft individuell getroffen und während der Laufzeit angepasst werden. Am Ende der Vertragslaufzeit zahlt die Versicherung den aktuellen Wert des Fondsguthabens aus, der je nach Marktentwicklung schwanken kann.

Unterschiede zu klassischen Lebensversicherungen

Im Gegensatz zur klassischen Lebensversicherung, bei der ein fest zugesagter Betrag ausgezahlt wird, hängt die Auszahlung der fondsgebundenen Lebensversicherung direkt von der Entwicklung der gewählten Fonds ab. Es gibt keine garantierte Ablaufleistung. Die Renditechancen sind dadurch zwar potenziell höher, jedoch bestehen auch Risiken in Form möglicher Kursverluste.

Möglicher Nutzen von fondsgebundenen Lebensversicherungen

  • Chancen auf höhere Renditen durch Beteiligung an Kapitalmärkten
  • Individuelle Fondsauswahl und -wechsel je nach Risikobereitschaft möglich
  • Lebenslanger Hinterbliebenenschutz bei Todesfall während der Laufzeit
  • Langfristiger Vermögensaufbau, verbunden mit steuerlichen Vorteilen unter bestimmten Rahmenbedingungen
  • Flexibilität durch Möglichkeiten der Zuzahlung oder Entnahmen während der Vertragslaufzeit

Bekannte Risiken und Einschränkungen

  • Keine garantierte Ablaufleistung; Wertentwicklung hängt von den Finanzmärkten ab
  • Verluste im Falle negativer Fondsentwicklung möglich
  • Kosten für Verwaltung, Versicherungsschutz und Fondsmanagement können die Rendite mindern
  • Vorzeitige Kündigung oder Entnahme kann finanzielle Nachteile oder Stornokosten verursachen
  • Komplexität durch Produktstruktur und Auswahl der zugrunde liegenden Fonds
Weitere Begriffsdefinitionen