Deduktible ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche, der den Betrag beschreibt, den die Versicherungsnehmerin oder der Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst zu zahlen hat, bevor die Versicherungsgesellschaft die restlichen Kosten übernimmt. Dieser Eigenanteil wird auch als Selbstbeteiligung bezeichnet und ist ein fester Bestandteil vieler Versicherungsverträge.
Arten und Funktionsweise des Deduktible
Das Deduktible kann entweder als fester Geldbetrag oder als prozentualer Anteil am Schaden festgelegt werden. Bei einem festen Betrag zahlt die versicherte Person beispielsweise immer die ersten 500 Euro eines Schadens selbst. Bei einer prozentualen Selbstbeteiligung richtet sich der Selbstzahlungsanteil nach der Höhe des jeweiligen Schadens, etwa 10 % des Schadensbetrags.
Die genaue Funktionsweise und Höhe des Deduktible werden bei Abschluss des Versicherungsvertrages individuell vereinbart und sind in den Versicherungsbedingungen festgelegt. Üblich ist das Deduktible vor allem bei Sachversicherungen wie der Kfz-Versicherung, Hausratversicherung oder Krankenversicherung.
Zweck und Bedeutung des Deduktible
Das Deduktible hat für beide Vertragsparteien – Versicherung und Versicherungsnehmer – eine wichtige Funktion. Zum einen trägt es dazu bei, die Versicherungsprämien insgesamt niedriger zu halten, da kleinere Schäden von der versicherten Person selbst getragen werden. Zum anderen steigert das Deduktible das Kostenbewusstsein, da jede Schadensmeldung mit einem eigenen Kostenanteil verbunden ist.
- Reduzierung von Versicherungskosten für kleinere Schäden
- Verminderung der Anzahl von Bagatellschäden
- Stärkere Eigenverantwortung der Versicherten
Deduktible in unterschiedlichen Versicherungsarten
Wie und in welchem Umfang das Deduktible zur Anwendung kommt, hängt von der jeweiligen Versicherungsart ab:
- Kfz-Versicherung: Häufig wählbar zwischen verschiedenen Beträgen für Teil- und Vollkasko.
- Krankenversicherung: Deduktible reduziert die monatliche Prämie, es bleibt aber ein höherer Eigenanteil bei jeder Behandlung.
- Hausrat- und Wohngebäudeversicherung: Individuelle Vereinbarung des Deduktible zur Prämienreduzierung möglich.
- Reiseversicherungen: Häufig enthalten, um den Versicherungsbeitrag für kurzfristige Absicherungen zu senken.
Vorteile und mögliche Einschränkungen des Deduktible
Der Einsatz eines Deduktible bietet sowohl Chancen als auch Risiken für Versicherte:
- Vorteile:
- Geringere Versicherungsprämien durch höhere Eigenbeteiligung
- Optimale Anpassung an persönliche Risikobereitschaft möglich
- Weniger Schadenmeldungen, was ggf. langfristig zu besseren Vertragsbedingungen führen kann
- Risiken/Einschränkungen:
- Im Schadensfall muss zunächst der vereinbarte Selbstbehalt gezahlt werden
- Höhere finanzielle Belastung bei mehreren Schadensfällen pro Jahr
- Das Deduktible gilt meist pro Schadensfall, nicht pro Versicherungsjahr
Tipps zur Auswahl eines passenden Deduktible
Bei der Entscheidung für ein Deduktible sollten Versicherte verschiedene Faktoren berücksichtigen:
- Analyse des eigenen Schadenrisikos und der finanziellen Belastbarkeit
- Vergleich der möglichen Prämienersparnisse durch ein höheres Deduktible
- Berücksichtigung von Vertragseinschränkungen bezüglich der Selbstbeteiligung
Ein individuell angepasstes Deduktible kann eine sinnvolle Möglichkeit bieten, die Kosten für die eigene Versicherung nachhaltig zu gestalten.