Deckungskapital (Synchro) – Definition
Das Deckungskapital (Synchro) ist ein zentrales Konzept in der Versicherungswirtschaft, insbesondere in der Lebensversicherung. Es bezeichnet die Rückstellung beziehungsweise das finanzielle Polster, das ein Versicherungsunternehmen bildet, um die zu erwartenden zukünftigen Leistungen aus einem Versicherungsvertrag zu erfüllen. Das Deckungskapital spiegelt den zu einem bestimmten Zeitpunkt berechneten Wert der angesparten Mittel für eine Police wider und berücksichtigt dabei bereits gezahlte Beiträge sowie die verzinsten Rückstellungen abzüglich Kosten und Risikobeiträge.
Berechnung des Deckungskapitals
Zur Ermittlung des Deckungskapitals werden aktuariell festgelegte Methoden verwendet. Wichtige Einflussfaktoren sind der vereinbarte Versicherungsbeitrag, das Eintrittsalter, die Versicherungsdauer, der Garantiezins sowie die kalkulierten Kosten und Risiken. Die Berechnung erfolgt regelmäßig nach versicherungsmathematischen Grundsätzen und wird sowohl für die interne Bilanzierung als auch für gesetzliche Vorgaben durchgeführt. Abhängig von der Vertragsphase und den gezahlten Beiträgen kann das Deckungskapital im Zeitverlauf steigen oder sinken.
Synchro-Deckungskapital im Kontext von Renten- und Lebensversicherungen
Im Bereich der klassischen Renten- und Lebensversicherungen bezeichnet das Synchro-Deckungskapital das jeweils synchronisierte, also tagesgenau berechnete Deckungskapital einer Police. Die Synchronisierung sorgt dafür, dass das Deckungskapital zu jedem beliebigen Zeitpunkt nach aktuellen Bewertungen vorliegt, was beispielsweise für Stornoabrechnungen, Rückkaufswerte oder Policendarlehen relevant ist. Dieses Vorgehen gewährleistet eine faire Behandlung der Versicherungsnehmer und eine transparente Kapitalberechnung.
Bedeutung und praktische Anwendung des Deckungskapitals (Synchro)
Das Deckungskapital (Synchro) spielt nicht nur für die Erfüllung von Leistungsversprechen, sondern auch für die Transparenz und Sicherheit von Versicherungsverträgen eine entscheidende Rolle. Es dient als zentrales Element für:
- Die Berechnung von Rückkaufswerten, falls der Vertrag vorzeitig beendet wird
- Die Bewertung von Policendarlehen, da diese meist bis maximal zum aktuellen Deckungskapital gewährt werden
- Die transparente Darstellung von Vertragswerten im Kundenportal oder auf jährlichen Mitteilungen
- Die interne Risikosteuerung und Kapitalplanung des Versicherers
Nutzen sowie Risiken und Einschränkungen
Mögliche Nutzen für Kunden:
- Transparente Nachvollziehbarkeit des aktuellen Vertragswerts
- Rechtsgrundlage für die Inanspruchnahme von Policendarlehen oder vorzeitige Vertragserlös-Auszahlungen
- Sicherheit durch finanzielle Absicherung zukünftiger Leistungen
- Möglichkeit, individuelle Vertragsentscheidungen auf Basis tagesaktueller Werte zu treffen
Bekannte Risiken und Einschränkungen:
- Marktbedingte Schwankungen können den Wert des Deckungskapitals beeinflussen
- Kosteneinbehalte sowie Risiko- und Verwaltungskosten verringern das angesparte Deckungskapital
- Garantieverzinsungen unterliegen gesetzlichen Vorgaben und können sich im Zeitverlauf ändern
- Eine vorzeitige Vertragskündigung führt meist zu Rückkaufswerten unterhalb des ursprünglich eingezahlten Kapitals