Cyber-Versicherung bezeichnet eine spezielle Form der Versicherung, die Unternehmen und Privatpersonen vor den finanziellen Folgen von Cyber-Angriffen, Datenverlusten oder IT-Sicherheitsvorfällen schützt. Sie übernimmt Kosten für Schäden, die durch digitale Risiken entstehen, wie etwa Hackerangriffe, Schadsoftware oder Datenmissbrauch.
Leistungen einer Cyber-Versicherung
Eine Cyber-Versicherung bietet vielfach verschiedene Absicherungen, welche je nach Anbieter und Tarif variieren können. Zu den typischen Leistungen zählen:
- Übernahme von Kosten für IT-Forensik zur Ursachenanalyse des Angriffs
- Kostenerstattung bei Datenwiederherstellung und Systemwiederinstandsetzung
- Abdeckung von Haftpflichtansprüchen Dritter, etwa bei Datenschutzverletzungen
- Erstattung von Umsatzeinbußen durch Betriebsunterbrechungen infolge eines Cyber-Schadens
- Rechtsberatung und Krisenkommunikation im Zusammenhang mit Cyber-Angriffen
Typische Schadensszenarien und versicherte Risiken
Cyber-Versicherungen greifen bei einer Vielzahl von Schadensfällen, die durch digitale Technologien oder das Internet entstehen. Zu den häufigsten versicherten Risiken zählen:
- Identitätsdiebstahl und Phishing
- Ransomware- und Malware-Attacken
- Datenlecks und Datenschutzverletzungen
- Hackerangriffe auf IT-Systeme oder Netzwerke
- Betrug im Zusammenhang mit elektronischem Zahlungsverkehr
Zielgruppen einer Cyber-Versicherung
Eine Cyber-Versicherung richtet sich an unterschiedliche Personengruppen und Betriebe:
- Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die digitale Infrastrukturen nutzen
- Großunternehmen und Konzerne mit komplexen IT-Systemen
- Selbstständige und Freiberufler mit direktem Kundenzugang zu digitalen Daten
- Privatpersonen, die sensible Informationen online speichern oder verarbeiten
Vorteile und Nutzen für Versicherte
- Finanzieller Schutz vor erheblichen Eigenschäden und Kosten nach Cyber-Vorfällen
- Schnelle professionelle Unterstützung durch IT-Experten und Rechtsberater
- Erhalt der Handlungsfähigkeit durch Soforthilfe im Krisenfall
- Schutz vor Umsatzverlusten und Reputationsschäden
- Möglichkeit zur Risikominimierung im digitalen Zeitalter
Bekannte Risiken und Einschränkungen
- Nicht alle Cyber-Ereignisse und Schäden sind standardmäßig abgedeckt, z. B. bei grober Fahrlässigkeit
- Deckungssummen und Selbstbeteiligungen können variieren
- Lückenhafte IT-Sicherheitsmaßnahmen können zum Ausschluss vom Versicherungsschutz führen
- Vertragsbedingungen und Versicherungsschutz unterscheiden sich je nach Anbieter
- Bestimmte Vorerkrankungen oder bekannte Schwachstellen in IT-Systemen müssen gemeldet werden