Aktivversicherung bezeichnet eine Versicherungsform, bei der der Versicherungsnehmer aktiv an der Verwaltung und Gestaltung des Vertrages beteiligt ist. Im Gegensatz zu klassischen Versicherungspolicen, bei denen der Versicherer die Verwaltung vollständig übernimmt, spielt der Versicherte bei einer Aktivversicherung eine maßgebliche Rolle im Policenmanagement. Diese Beteiligung kann unterschiedliche Ausprägungen haben, beispielsweise die Zusammensetzung der Kapitalanlage oder flexible Anpassungen des Versicherungsschutzes.
Bedeutung und Merkmale der Aktivversicherung
Die Aktivversicherung unterscheidet sich von traditionellen Versicherungsmodellen vor allem durch den hohen Grad an Mitwirkung des Versicherungsnehmers. Der Begriff findet vor allem in der Lebens- und Rentenversicherung Anwendung. Dort erhält der Versicherungsnehmer die Möglichkeit, Einfluss auf die Anlagepolitik des Vertrags zu nehmen oder bestimmte Leistungen individuell zu steuern.
- Mitbestimmung über die Verwendung der eingezahlten Beiträge
- Flexibilität bei der Anpassung von Vertragsbestandteilen
- Transparente Einsicht und Mitgestaltungsmöglichkeiten
Typische Einsatzgebiete und Vertragsmodelle
Aktivversicherungen werden überwiegend in Produkten der privaten Altersvorsorge, fondsgebundenen Lebensversicherungen oder bei Indexpolicen angeboten. Der Versicherungsnehmer kann dabei oftmals zwischen mehreren Anlageoptionen wählen, eigene Umschichtungen anstoßen oder Beiträge flexibel erhöhen beziehungsweise reduzieren.
- Fondsgebundene Lebensversicherungen
- Individuell gestaltbare Rentenversicherungen
- Versicherungsmodelle mit frei wählbaren Zusatzbausteinen
Mehrwerte für Versicherungsnehmer
Eine Aktivversicherung bietet verschiedene Vorteile für den Kunden, die insbesondere bei individuellen Bedürfnissen und hoher Flexibilität von Bedeutung sein können. Die aktive Mitbestimmung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an persönliche Ziele und eine transparente Vertragsführung.
- Personalisierung des Versicherungsschutzes entsprechend eigener Lebenssituation
- Höhere Transparenz bezüglich Beiträgen und Entwicklung der Kapitalanlage
- Potenzielle Einflussnahme auf die Rendite durch individuelle Anlageentscheidungen
- Möglichkeit zur flexiblen Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen
Risiken und Einschränkungen der Aktivversicherung
Trotz der gestiegenen Flexibilität und Mitgestaltungsmöglichkeiten sind auch bestimmte Risiken und Begrenzungen zu beachten. Die Verantwortung für Entscheidungen trägt der Versicherungsnehmer in größerem Umfang eigenständig.
- Erhöhtes Eigenengagement bei Vertrags- und Anlageentscheidungen notwendig
- Mögliche Unsicherheit bei fehlender Erfahrung oder Marktkenntnis
- Schwankende Rendite der gewählten Anlagestrategien
- Je nach Tarif können zusätzliche Kosten oder Gebühren anfallen
- Begrenzte Flexibilität bei bestimmten Vertragsbestandteilen möglich
Abgrenzung zu anderen Versicherungsformen
Die Aktivversicherung hebt sich von der sogenannten Passivversicherung ab, bei der Standardlösungen ohne Beteiligung des Kunden umgesetzt werden. Während die Passivversicherung auf feste Vertragskonditionen und administrative Verwaltung durch den Anbieter setzt, steht bei der Aktivversicherung das eigenständige Handeln des Versicherungsnehmers im Vordergrund. Daraus ergeben sich unterschiedliche Voraussetzungen und Optionen bei Vertragswahl und -führung.