Ein Versicherungsmakler ist ein unabhängiger Vermittler von Versicherungsverträgen, der im Auftrag von Kunden handelt und diese bei der Auswahl, dem Abschluss sowie der Betreuung von Versicherungen unterstützt. Im Unterschied zu einem Versicherungsvertreter steht der Versicherungsmakler nicht im Lager einer bestimmten Versicherungsgesellschaft, sondern repräsentiert die Interessen seiner Kunden.
Rolle und Aufgaben eines Versicherungsmaklers
Versicherungsmakler analysieren den individuellen Versicherungsbedarf ihrer Kunden und vergleichen verschiedene Versicherungsangebote am Markt. Sie sind verpflichtet, objektiv zu beraten und ihren Kunden eine passende Auswahl an Policen vorzustellen. Zu den Hauptaufgaben gehören außerdem die Unterstützung beim Vertragsabschluss, die Verwaltung bestehender Versicherungen sowie die Begleitung im Schadenfall.
Unterschied zu Versicherungsvertretern und Mehrfachagenten
Im Gegensatz zum Versicherungsmakler arbeiten Versicherungsvertreter meist exklusiv für ein bestimmtes Versicherungsunternehmen. Sie vermitteln Produkte, die ausschließlich zum Portfolio ihres Unternehmens gehören. Ein Mehrfachagent hingegen arbeitet für mehrere Gesellschaften, ist aber dennoch an die Produkte dieser Anbieter gebunden. Versicherungsmakler verfügen hingegen über einen weitreichenden Zugang zu Angeboten unterschiedlicher Versicherer und agieren im Auftrag des Kunden, nicht eines bestimmten Unternehmens.
Regulierung und Pflichten eines Versicherungsmaklers
Der Beruf des Versicherungsmaklers ist gesetzlich geregelt. Makler benötigen eine behördliche Erlaubnis und unterliegen den Vorgaben der Gewerbeordnung (§ 34d GewO). Zu ihren gesetzlichen Pflichten zählt insbesondere die Beratung nach dem sogenannten "Best-Advice-Prinzip", das heißt, der Makler ist verpflichtet, für seine Kunden individuell und unabhängig das bestmögliche Versicherungsprodukt zu finden. Zudem besteht eine Dokumentations- und Informationspflicht gegenüber dem Kunden.
Mehrwert, Nutzen, Risiken und Einschränkungen
- Mehrwert für Kunden:
- Unabhängige Beratung mit umfassender Marktübersicht
- Ermittlung des individuellen Versicherungsbedarfs
- Vergleich zahlreicher Angebote ohne Bindung an einen Anbieter
- Unterstützung im Schadensfall und bei Vertragsangelegenheiten
- Laufende Betreuung und Anpassung des Versicherungsschutzes
- Bekannte Risiken und Einschränkungen:
- Beratung kann durch Provisionsmodelle beeinflusst werden
- Eventuelle begrenzte Marktübersicht bei kleineren Maklerbüros
- Kostenlose Beratung meist über Provisionen finanziert, daher keine gesonderte Entlohnung durch Kunden
- Pflicht zur regelmäßigen Weiterbildung und Gesetzestreue kann unterschiedlicher Qualität unterliegen
- Nicht alle Versicherungstarife sind für Makler zugänglich, insbesondere Direktversicherer oder exklusive Produkte
Auswahl eines geeigneten Versicherungsmaklers
Bei der Wahl eines Versicherungsmaklers sollten Kunden auf die fachliche Qualifikation, eine offizielle Zulassung und transparente Arbeitsweise achten. Empfehlungen, unabhängige Bewertungen sowie das persönliche Beratungsgespräch können bei der Entscheidung helfen. Auch die Spezialisierung des Maklers auf bestimmte Versicherungsarten oder Zielgruppen kann relevant sein, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.