Definition von Unterversicherung
Unterversicherung bezeichnet den Zustand, bei dem die vereinbarte Versicherungssumme einer Police niedriger ist als der tatsächliche Wert des versicherten Objekts oder Vermögens. Im Schadensfall bedeutet dies, dass die Versicherung nicht für den gesamten Schaden aufkommt, sondern nur anteilig entsprechend der Relation zwischen Versicherungssumme und tatsächlichem Wert leistet.
Wie entsteht eine Unterversicherung?
Eine Unterversicherung entsteht häufig, wenn der Versicherungsnehmer den Wert seines Eigentums zu niedrig einschätzt oder sich Werte im Laufe der Zeit erhöhen, ohne dass die Police entsprechend angepasst wird. Gerade bei Hausrat-, Wohngebäude- oder gewerblichen Sachversicherungen kommt es regelmäßig vor, dass der tatsächliche Wert des Besitzes höher ist als die vereinbarte Versicherungssumme.
- Neuerwerbung von Gegenständen ohne Anpassung der Versicherungssumme
- Wertsteigerungen durch Umbau oder Modernisierung
- Unkenntnis des tatsächlichen Sachwerts
- Bewusste Festlegung einer niedrigeren Versicherungssumme zwecks Beitragsersparnis
Folgen einer Unterversicherung im Schadensfall
Im Schadensfall führt eine Unterversicherung dazu, dass die Versicherung nur einen Teil des Schadens ersetzt. Die Versicherer wenden die sogenannte Unterversicherungsregel (auch Proportionalitätsregel) an. Dabei wird der Entschädigungsbetrag anteilig gekürzt – abhängig vom Verhältnis der Versicherungssumme zum tatsächlichen Wert des versicherten Gegenstands.
- Teilweise Kostenerstattung trotz vollständigem Schaden
- Erhöhte finanzielle Eigenbelastung für den Versicherungsnehmer
- Mögliche Existenzbedrohung bei größeren Verlusten
- Unzufriedenheit durch Missverständnisse über den Versicherungsschutz
Nutzen und Risiken des Konzepts Unterversicherung
Kunden können von einer genauen Versicherungssumme und damit dem Vermeiden einer Unterversicherung profitieren. Gleichzeitig sollten jedoch auch die Risiken beachtet werden, falls der Versicherungswert falsch eingeschätzt wurde.
- Nutzen bei korrekter Ermittlung des Versicherungswerts:
- Bedarfsgerechter Versicherungsschutz
- Vermeidung finanzieller Einbußen im Schadensfall
- Planbare Beitragszahlungen durch klare Wertgrundlage
- Risiken durch Unterversicherung:
- Reduzierte Entschädigungsleistung der Versicherung
- Eigenbeteiligung an den Kosten notwendig
- Lücken im Schutz durch veraltete oder zu niedrig gewählte Policensummen
Maßnahmen zur Vermeidung von Unterversicherung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einer Unterversicherung vorzubeugen und sicherzustellen, dass die Versicherungssumme immer dem tatsächlichen Wert des Besitzes entspricht.
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Versicherungssumme
- Inanspruchnahme einer kostenlosen Wertermittlung durch Experten
- Nutzung von Versicherungen mit Unterversicherungsverzicht
- Meldung von Neuanschaffungen und Wertsteigerungen an die Versicherung