Unterdeckung

Definition von Unterdeckung

Unterdeckung beschreibt im Versicherungswesen eine Situation, in der die vereinbarte Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert des versicherten Objekts oder Vermögens. Tritt ein Schadensfall ein, reicht die Versicherungssumme nicht aus, um den vollständigen Schaden zu ersetzen. Besonders relevant ist die Unterdeckung beispielsweise in der Hausrat-, Wohngebäude- oder Kfz-Versicherung.

Wie entsteht eine Unterdeckung?

Unterdeckung kann auf verschiedene Weise entstehen. Häufig liegt ihr eine Fehleinschätzung des Versicherungswertes beim Abschluss des Vertrags zugrunde. Auch Wertsteigerungen – etwa durch Renovierungen, Neuanschaffungen oder allgemein steigende Marktpreise – können dazu führen, dass der Versicherungsschutz im Laufe der Zeit nicht mehr ausreicht.

  • Unvollständige oder veraltete Angaben bei Vertragsschluss
  • Wertsteigerungen durch Umbauten, Modernisierungen oder Ankäufe
  • Keine regelmäßigen Anpassungen der Versicherungssumme

Beispiele für Unterdeckung im Versicherungsalltag

Typische Situationen für Unterdeckung finden sich unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Hausratversicherung: Der Gesamtwert des Inventars übersteigt die versicherte Summe, zum Beispiel nach einer Neuanschaffung von Möbeln oder Technik.
  • Wohngebäudeversicherung: Nachträglich entstandene Anbauten oder Sanierungen erhöhen den Gebäudewert, ohne dass die Police angepasst wurde.
  • Kfz-Versicherung: Bei teurem Sonderzubehör oder Tuning kann der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs höher sein, als in der Police festgelegt.

Folgen und Auswirkungen einer Unterdeckung

Liegt eine Unterdeckung vor, können Versicherungsnehmer im Schadensfall nur einen Teil der entstandenen Kosten ersetzt bekommen. Versicherungen wenden in diesen Fällen die sogenannte Proportionalitätsregel an, das heißt die Leistung wird im Verhältnis der Versicherungssumme zum tatsächlichen Wert gekürzt.

  • Teilerstattung im Schadensfall gemäß Versicherungsbedingungen
  • Finanzielles Risiko für die versicherte Person
  • Potenzielle Lücken in der finanziellen Absicherung bei größeren Schäden

Mehrwert, Nutzen, Risiken und Einschränkungen im Überblick

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Unterdeckung bietet Versicherungsnehmern mehrere praktische Mehrwerte. Genauso wichtig ist es, Risiken sowie mögliche Einschränkungen neutral im Blick zu behalten.

Mehrwert und Nutzen:

  • Besseres Verständnis über den Einfluss von Versicherungssummen auf die Leistungsfähigkeit des Schutzes
  • Erleichterte Anpassung der Versicherungssumme an den tatsächlichen Bedarf
  • Reduzierung finanzieller Risiken durch angepasste Policen

Risiken und Einschränkungen:

  • Mögliche Kürzung von Versicherungsleistungen bei Unterdeckung
  • Erhöhtes Eigenrisiko bei Schadenseintritt
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Versicherungssumme erforderlich, um Unterdeckung zu vermeiden
Weitere Begriffsdefinitionen