Sofortleistung ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen und bezeichnet eine einmalige, schnell ausgezahlte Geldsumme, die direkt nach Eintritt eines versicherten Ereignisses – beispielsweise im Rahmen einer Unfallversicherung oder einer bestimmten Krankenzusatzversicherung – an die versicherte Person überwiesen wird. Die Sofortleistung wird häufig unabhängig davon erbracht, ob der gesamte Schaden oder der Umfang der dauerhaften Beeinträchtigung bereits abschließend festgestellt wurde. Ihr Hauptzweck liegt darin, dem Versicherungsnehmer unmittelbar finanzielle Unterstützung zur Verfügung zu stellen. Sofortleistung im Versicherungsvertrag Viele Versicherungsprodukte greifen im Schadensfall erst nach langer Prüfung und mit zeitlichem Verzug. Die Sofortleistung ist eine vertraglich vereinbarte Leistung, die explizit in den Vertragsbedingungen einiger Versicherungsarten, wie beispielsweise der Unfallversicherung, Kranken-Zusatzversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung, genannt wird. Im Gegensatz zu regulären Zahlungen erfolgt die Sofortleistung meist bereits nach Vorlage bestimmter Nachweise, wie beispielsweise eines ärztlichen Attests. Die Höhe der Zahlung sowie die Bedingungen für ihre Auszahlung können je nach Versicherung und Vertrag unterschiedlich ausfallen. Anwendungsbereiche der Sofortleistung Die Sofortleistung kommt vor allem dort zum Einsatz, wo kurzfristig finanzielle Mittel benötigt werden. Typische Anwendungsfälle sind: Unfallversicherungen: Sofortleistungen bei bestimmten Verletzungsarten, wie Knochenbrüchen oder Bänderrissen Krankenzusatzversicherungen: Einmalzahlungen bei Diagnosen von schweren Erkrankungen Berufsunfähigkeitsversicherungen: Vorauszahlung eines Teils der Leistung nach vorläufiger Einstufung der Berufsunfähigkeit Die Sofortleistung ist häufig auf bestimmte Ereignisse und Summen beschränkt, die je nach Tarif und Versicherer variieren. Bedeutung und Mehrwert der Sofortleistung für Versicherungsnehmer Für Versicherungsnehmer bietet die Sofortleistung verschiedene unmittelbare Vorteile, die insbesondere in akuten Situationen hilfreich sein können: Schnelle finanzielle Unterstützung in Notlagen Abfederung von kurzfristigen Kosten für medizinische Behandlung, Umbauten oder Verdienstausfall Erhöhung der finanziellen Sicherheit und Planungssicherheit unmittelbar nach dem Versicherungsfall Unabhängigkeit von der vollständigen Schadenprüfung, da Auszahlung bereits bei vorläufiger Feststellung erfolgt Risiken und Einschränkungen der Sofortleistung Trotz ihrer Vorteile sind auch potenzielle Nachteile und Grenzen der Sofortleistung zu beachten. Hierzu zählen beispielsweise: Begrenzte Auszahlungssumme im Vergleich zur möglichen Gesamtschadenssumme Sofortleistung ersetzt nicht die abschließende Leistungsprüfung und Zahlung des gesamten Versicherungsschutzes In einigen Verträgen nur für ausgewählte Versicherungsfälle oder Diagnosen vorgesehen Möglichkeit von Rückforderungen, falls sich im weiteren Verlauf herausstellt, dass die Voraussetzungen für die Leistung nicht vorlagen Meldung und Antragsstellung meist fristgebunden