Definition der Selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung Die Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine eigenständige Privatversicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit des Versicherungsnehmers eine monatliche Rente auszahlt. Sie sichert die finanzielle Existenz, falls der bisherige Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann. Anders als bei anderen Produktkombinationen, wie etwa der Berufsunfähigkeitszusatzversicherung, besteht hier ein reiner Vertrag, der unabhängig von Lebens- oder Rentenversicherungen abgeschlossen wird. Wesentliche Merkmale der Selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung Diese Versicherungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sie allein dem Risiko der Berufsunfähigkeit gewidmet ist und keine weiteren Absicherungen wie Todesfall- oder Altersvorsorge beinhaltet. Die Versicherung zahlt die vereinbarte monatliche Berufsunfähigkeitsrente, sobald der Versicherte nach ärztlichem Gutachten seinen bisherigen Beruf zu mindestens 50 Prozent nicht mehr dauerhaft ausüben kann. Sowohl Angestellte als auch Selbstständige und Freiberufler können eine solche Absicherung erwerben. Leistungen und typische Vertragsbedingungen Die vertraglichen Bedingungen einer selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung sind abhängig vom Tarif des jeweiligen Anbieters und werden individuell festgelegt. Typische Leistungskriterien sind: Monatliche Rentenzahlung bei anerkannter Berufsunfähigkeit Leistungsbeginn nach Einreichen eines ärztlichen Gutachtens und Abschluss der Wartezeit (sofern vereinbart) Anpassungsmöglichkeiten der Rentenhöhe im Versicherungsverlauf Kündigungsrecht beider Vertragsparteien unter Einhaltung vereinbarter Fristen Optionale Nachversicherungsgarantien bei besonderen Lebensereignissen Die Auszahlung erfolgt unabhängig von staatlichen Leistungen wie der Erwerbsminderungsrente. Zielgruppen und Relevanz im Berufsleben Eine selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung richtet sich an Personen, die sich vor den finanziellen Folgen einer krankheits- oder unfallbedingten Berufsaufgabe schützen möchten. Besonders relevant ist sie für: Angestellte ohne ausreichende gesetzliche Absicherung Selbstständige und Freiberufler, die meist keinen gesetzlichen Schutz genießen Berufseinsteiger, die ihre Arbeitskraft frühzeitig absichern wollen Der Abschluss empfiehlt sich unabhängig vom aktuellen Gesundheitszustand, vorausgesetzt, die Annahmekriterien der Versicherung werden erfüllt. Nutzen, Mehrwerte, Risiken und Einschränkungen für Versicherte Nutzen und Mehrwerte: Finanzielle Sicherheit im Falle dauerhafter Berufsunfähigkeit Individuelle Anpassungen an die Lebenssituation möglich Frei wählbare Rentenhöhe zur Sicherung des bisherigen Lebensstandards Unabhängigkeit von staatlichen Sozialleistungen Risiken und Einschränkungen: Abschluss ist an Gesundheitsprüfung gebunden, Vorerkrankungen können zur Ablehnung führen Beiträge steigen mit Alter und Vorerkrankungen Leistung wird nur bei nachgewiesener Berufsunfähigkeit gemäß Vertragsdefinition erbracht Keine Auszahlung bei reiner Arbeitslosigkeit oder bloßer Arbeitsunfähigkeit Kostenlose Nachversicherung ist nicht in allen Tarifen enthalten