Schlussüberschussanteile

Definition von Schlussüberschussanteile Schlussüberschussanteile sind ein Bestandteil der Überschussbeteiligung, die insbesondere bei kapitalbildenden Lebens- und Rentenversicherungen zum Tragen kommen. Es handelt sich dabei um Gelder, die von der Versicherungsgesellschaft am Ende der Vertragslaufzeit verteilt werden, sofern während der Laufzeit Gewinne erwirtschaftet wurden. Diese Überschussanteile werden dem Versicherungsnehmer zusammen mit der vertraglich zugesicherten Versicherungssumme am Ende der Vertragsdauer oder im Todesfall ausgezahlt. Wie entstehen Schlussüberschussanteile? Schlussüberschussanteile entstehen, wenn die Versicherungsgesellschaft während der Vertragslaufzeit Überschüsse erwirtschaftet. Die Quellen dieser Überschüsse sind hauptsächlich: Höhere Erträge aus Kapitalanlagen als kalkuliert Kosteneinsparungen beim Versicherungsunternehmen Weniger Versicherungsfälle als ursprünglich angenommen Ein Teil des erzielten Überschusses wird dem Versicherten bereits während der Laufzeit in Form laufender Überschüsse gutgeschrieben. Der andere Teil, der sogenannte Schlussüberschussanteil, wird bis zum Vertragsende zurückgehalten und dann einmalig ausgezahlt. Auszahlung und Verwendung von Schlussüberschussanteilen Die Auszahlung der Schlussüberschussanteile erfolgt entweder am Ende der Versicherungsdauer oder beim vorzeitigen Tod des Versicherten. Über die Auszahlung und Verwendung entscheiden unterschiedliche Faktoren: Vertragliche Vereinbarungen mit der Versicherung Erreichte Gesamterträge des Versicherungsunternehmens Relevante gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben Schlussüberschussanteile können, je nach Versicherungsprodukt, direkt ausgezahlt oder zur Erhöhung der Versicherungsleistung verwendet werden. Mehrwerte und Nutzen für Versicherungsnehmer Schlussüberschussanteile bieten für Versicherungsnehmer verschiedene Vorteile. Die wichtigsten Mehrwerte sind: Zusätzliche Auszahlungssumme am Vertragsende möglich Erhöhung der kalkulierten Ablaufleistung ohne zusätzliche Beiträge Teilnahme an der positiven Entwicklung der Gesellschaftserträge Bessere Renditechancen gegenüber rein garantierten Leistungen Risiken und Einschränkungen von Schlussüberschussanteilen Trotz ihrer Vorteile sind mit Schlussüberschussanteilen bestimmte Risiken und Begrenzungen verbunden: Keine Garantie auf die Höhe der Schlussüberschussanteile Ausschüttung abhängig von Geschäftsergebnis und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Kürzung oder Entfall bei vorzeitiger Vertragskündigung möglich Rechtliche und aufsichtsrechtliche Änderungen können Auswirkungen haben Schlussüberschussanteile werden erst zum Vertragsende ermittelt und zugeteilt So können Schlussüberschussanteile attraktive Zusatzleistungen mit sich bringen, hängen jedoch von verschiedenen, häufig nicht vorab feststehenden Faktoren ab.

Weitere Begriffsdefinitionen