Rückversicherung

Rückversicherung bezeichnet eine spezielle Form der Versicherung, bei der ein Versicherungsunternehmen (Zedent) Risiken, die es übernommen hat, ganz oder teilweise an ein anderes Versicherungsunternehmen (Rückversicherer) weitergibt. Dadurch wird das Risiko des Erstversicherers reduziert und dessen finanzielle Stabilität gestärkt. Funktion und Ziel der Rückversicherung Das Hauptziel der Rückversicherung besteht darin, die eigene Risikotragfähigkeit zu verbessern. Indem ein Erstversicherer einen Teil seiner Risiken an einen Rückversicherer abgibt, schützt er sich vor hohen Schadenlasten, die seine Existenz gefährden könnten. Rückversicherungen dienen daher dem Schutz vor außergewöhnlich großen Schäden, beispielsweise durch Naturkatastrophen oder Großschäden, die von einzelnen Versicherern allein nicht bewältigt werden könnten. Arten der Rückversicherung Es gibt verschiedene Modelle, wie Rückversicherung gestaltet sein kann: Proportionale Rückversicherung: Der Rückversicherer übernimmt einen festen Anteil an Prämien und Schäden. Nicht-proportionale Rückversicherung: Der Rückversicherer tritt erst ab einer vorher festgelegten Schadenhöhe ein. Einzelrisiko-Rückversicherung: Einzelne, besonders große Risiken werden an einen Rückversicherer übertragen. Summen-Rückversicherung: Hier bezieht sich die Deckung auf definierte Schadensummen. Die gewählte Form richtet sich nach dem Risikoprofil des Erstversicherers und dessen Absicherungsbedarf. Bedeutung der Rückversicherung für den Versicherungsmarkt Rückversicherungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität von Versicherungsunternehmen und sichern damit deren Leistungsfähigkeit. Sie tragen auch durch die Risikostreuung zur allgemeinen Funktionsfähigkeit der Versicherungsbranche bei. Darüber hinaus kann die Rückversicherung dazu beitragen, die Prämienstabilität für Endkunden zu gewährleisten, insbesondere in Krisenzeiten oder bei besonderen Schadensereignissen. Mehrwert und mögliche Risiken der Rückversicherung Für Versicherungsunternehmen und indirekt auch für Versicherungsnehmer ergeben sich aus der Rückversicherung verschiedene Nutzen und Einschränkungen: Nutzen: Stärkung der finanziellen Stabilität von Erstversicherern Erhöhung der Kapazität zur Übernahme auch großer Risiken Ermöglichung innovativer und spezialisierter Versicherungsprodukte Wettbewerbsfähigkeit durch den Zugang zu internationalem Risikokapital Schutz vor extremen Schadensfällen und damit indirekter Schutz der Endkunden Risiken und Einschränkungen: Rückversicherungskosten können die Prämienlast für Erstversicherer erhöhen Begrenzte Verfügbarkeit oder Preissteigerungen bei hoher Nachfrage (z.B. nach Naturkatastrophen) Mögliches Gegenparteirisiko, falls der Rückversicherer insolvent wird Komplexität der Vertragsgestaltung und Abwicklung bei Schadensfällen Anwendungsbereiche und Beispiele Rückversicherung kommt vor allem bei Versicherern zum Einsatz, die Risiken mit potenziell sehr hohen Schadenssummen absichern, wie etwa in der Lebens-, Kranken-, Sach- oder Haftpflichtversicherung. Typische Beispiele sind die Absicherung von Naturgefahren (Sturm, Überschwemmung), Großschäden in Industrieunternehmen oder die Rückversicherung von Lebensversicherungsverträgen mit umfangreichen Deckungssummen.

Weitere Begriffsdefinitionen