Nachversicherung

Nachversicherung bezeichnet in der Versicherungswirtschaft die Möglichkeit, den Versicherungsschutz zu einem späteren Zeitpunkt – meist nach Vertragsabschluss – ohne erneute Gesundheitsprüfung oder Zustimmung des Versicherers zu erhöhen. Besonders in der Lebens-, Berufsunfähigkeits- und privaten Rentenversicherung bietet die Nachversicherungsklausel Flexibilität für Versicherte, um sich veränderten Lebenssituationen anpassen zu können.

Funktionsweise der Nachversicherung

Die Nachversicherung ermöglicht es Versicherten, die bei Vertragsschluss vereinbarte Versicherungssumme oder Rente zu erhöhen. Dies geschieht innerhalb festgelegter Grenzen und zu bestimmten Anlässen, etwa Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltssteigerungen. Entscheidend ist, dass die Erhöhung meist ohne erneute Prüfung des Gesundheitszustands erfolgt, was einen erheblichen Vorteil darstellen kann, falls sich der Gesundheitszustand verschlechtert hat.

Typische Auslöser für die Nachversicherung

Nicht jederzeit ist eine Erhöhung des Versicherungsschutzes möglich. Üblicherweise sind Nachversicherungs-Optionen an sogenannte Ereignisse gekoppelt. Zu den typischen Anlässen zählen:

  • Heirat oder Eingehung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft
  • Geburt oder Adoption eines Kindes
  • Erwerb von Wohneigentum
  • Beruflicher Aufstieg oder Gehaltserhöhung
  • Beginn oder Abschluss einer selbstständigen Tätigkeit

Möglichkeiten und Grenzen der Nachversicherung

Die Ausgestaltung der Nachversicherung unterscheidet sich zwischen den Versicherungsgesellschaften und Tarifarten. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die Versicherungssumme kann in festgelegtem Umfang und in einem bestimmten Zeitraum nach Ereignis erhöht werden.
  • Es gibt meist Höchstgrenzen für nachversicherbare Beträge.
  • Manche Tarife erlauben auch anlassunabhängige Nachversicherungen innerhalb der ersten Vertragsjahre.
  • Die Beiträge erhöhen sich entsprechend der erhöhten Leistung.

Mehrwerte und Risiken für Versicherungsnehmer

Die Nachversicherung bringt sowohl Vorteile als auch Einschränkungen mit sich, die für Versicherungsnehmer von Bedeutung sind:

Möglicher Nutzen:

  • Flexibilität bei der Anpassung an neue Lebensumstände
  • Absicherung von Familienzuwachs oder Einkommenssteigerungen
  • Erhöhung der Leistung ohne erneute Gesundheitsprüfung
  • Planungssicherheit und dauerhafter Schutz auch bei späterem Risikozuwachs

Bekannte Risiken und Einschränkungen:

  • Erhöhung ist an bestimmte Anlässe oder Fristen gebunden
  • Höchstgrenzen für die nachversicherbare Summe
  • Eventuell Wartezeiten, Wartefristen und Beitragssteigerungen
  • Option verfällt bei Nichtinanspruchnahme innerhalb der Frist
Weitere Begriffsdefinitionen