Mitversicherung bezeichnet einen Vorgang in der Versicherungswirtschaft, bei dem neben dem Hauptversicherungsnehmer weitere Personen oder Parteien in denselben Versicherungsvertrag eingeschlossen werden. Diese Personen erhalten den gleichen oder einen vergleichbaren Versicherungsschutz, ohne selbst als Hauptvertragspartner zu gelten.
Arten und Anwendungsbereiche der Mitversicherung
Mitversicherung kann in unterschiedlichen Versicherungsbereichen Anwendung finden. Klassisch ist sie insbesondere:
- bei privaten Haftpflichtversicherungen für Familienangehörige oder Lebenspartner
- in der Kfz-Versicherung für weitere Fahrer
- in der Krankenversicherung als Mitversicherung von Familienmitgliedern
- im gewerblichen Bereich bei Mitversicherung von Mitarbeitern oder Tochtergesellschaften
Die genaue Ausgestaltung variiert je nach Versicherungsart und Bedingungswerk des jeweiligen Anbieters.
Funktionsweise der Mitversicherung
Die Mitversicherung erfolgt in der Regel durch eine ausdrückliche Benennung der weiteren zu versichernden Personen im Versicherungsvertrag. Alternativ können bestimmte Personengruppen automatisch über die Versicherungsbedingungen mitversichert sein, beispielsweise minderjährige Kinder in der Haftpflichtversicherung. Der Versicherungsschutz erstreckt sich dabei auf die mitversicherten Personen gemäß Vertrag, wobei sie im Schadenfall Ansprüche geltend machen können, während der Hauptversicherungsnehmer als Vertragspartner und Ansprechpartner der Versicherung fungiert.
Vorteile und Nutzen für Kunden
Die Mitversicherung bietet eine Reihe von Vorteilen, die sowohl für Hauptversicherungsnehmer als auch für Mitversicherte relevant sind:
- Kosteneinsparung: Mehrere Personen erhalten Versicherungsschutz über einen einzigen Vertrag, was in der Regel günstiger ist, als einzelne Policen abzuschließen.
- Vereinfachung: Verwaltung, Beiträge und Kommunikation erfolgen zentral über einen Vertragspartner.
- Bedarfsgerechter Schutz: Flexible Anpassung an verschiedene Lebenssituationen, z. B. bei Familien- oder Unternehmenskonstellationen.
- Rechtssicherheit: Mitversicherung bietet auch juristisch Klarheit über die mitversicherten Personen und ihre Ansprüche.
Bekannte Risiken und Einschränkungen
Trotz der zahlreichen Vorteile bestehen auch Risiken und Grenzen im Zusammenhang mit der Mitversicherung:
- Leistungsbegrenzung: Die Versicherungssumme wird meist auf alle mitversicherten Personen verteilt, was im Schadenfall zu einer geringeren Entschädigung pro Person führen kann.
- Deckungsausschlüsse: Nicht jede Person oder jeder Schaden ist automatisch abgedeckt; Details regelt das Bedingungswerk des Versicherers.
- Meldepflichten: Änderungen, wie z. B. das Ausscheiden von Mitversicherten, müssen zeitnah gemeldet werden, um den Versicherungsschutz zu erhalten.
- Keine individuelle Vertragsgestaltung: Mitversicherte können i. d. R. keine eigenen Vertragsoptionen wählen.
Unterschied zu verwandten Begriffen
Die Mitversicherung ist von ähnlichen Konzepten wie der Mehrfachversicherung oder der Doppelversicherung abzugrenzen:
- Bei der Mehrfachversicherung schließen eine oder mehrere Personen für dasselbe Risiko mehrere Versicherungen ab.
- Die Doppelversicherung beschreibt den Zustand, dass für ein und dasselbe Risiko zwei oder mehr Versicherungsverträge unabhängig voneinander bestehen.
- Die Mitversicherung jedoch schützt mehrere Personen über einen einzigen Versicherungsvertrag.