Liquidationswert

Liquidationswert: Definition und Bedeutung

Der Liquidationswert bezeichnet den Wert, der bei der Veräußerung aller Vermögensgegenstände eines Unternehmens im Rahmen einer Liquidation erzielt werden kann. Im Gegensatz zum Fortführungswert (Going-Concern-Ansatz) geht der Liquidationswert davon aus, dass das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit einstellt und sämtliche Vermögenswerte zu aktuellen Marktpreisen verkauft werden, häufig innerhalb kurzer Zeit und unter Annahme eines nicht geordneten Verkaufsprozesses.

Unterschiede zwischen Liquidationswert und anderen Bewertungsansätzen

Es gibt verschiedene Bewertungsansätze im Rahmen der Unternehmensbewertung. Der Liquidationswert unterscheidet sich dabei insbesondere durch folgende Aspekte von anderen Methoden:

  • Fortführungswert: Setzt voraus, dass das Unternehmen weitergeführt wird und auf zukünftige Erträge geachtet wird, während der Liquidationswert auf eine sofortige Beendigung des Geschäftsbetriebs abzielt.
  • Ertragswertverfahren: Berücksichtigt zukünftige Gewinne und Erträge, die in der Liquidationswertbetrachtung keine Rolle spielen.
  • Sachwertverfahren: Bewertet die Substanz des Unternehmens unabhängig von der Gewinnerzielungsabsicht – allerdings zu Fortführungswerten, nicht zu Erlösen aus Notverkäufen.

Berechnung des Liquidationswerts

Die Berechnung des Liquidationswerts erfolgt in mehreren Schritten:

  • Erfassung des gesamten Anlage- und Umlaufvermögens (z. B. Immobilien, Maschinen, Vorräte)
  • Bewertung dieser Vermögensgegenstände zu realisierbaren Marktpreisen
  • Abzug aller bestehenden Verbindlichkeiten und Schulden
  • Berücksichtigung zusätzlicher Kosten im Rahmen der Liquidation (z. B. Abwicklungskosten, Steuern, mögliche Vertragsstrafen)

Der resultierende Betrag gibt an, welchen Wert das Unternehmen aus der Sicht eines sofortigen Verkaufs aller Vermögenswerte erzielt.

Bedeutung des Liquidationswerts in der Praxis

Der Liquidationswert spielt vor allem in folgenden Situationen eine wichtige Rolle:

  • Insolvenzverfahren zur Feststellung der Gläubigerbefriedigung
  • Bewertung von Sicherheiten bei Banken oder Kreditgebern
  • Unternehmensaufgaben oder Geschäftsauflösungen
  • Bewertung von Anteilen bei gesellschaftlichen Auseinandersetzungen

Für Versicherungsunternehmen kann der Liquidationswert von Bedeutung sein, wenn die Werthaltigkeit von Rückdeckungs- oder Sicherungsvermögen beurteilt werden muss.

Nutzen, Risiken und Einschränkungen des Liquidationswerts

Möglicher Nutzen:

  • Schnelle Ermittlung des Mindestwerts eines Unternehmens bei Aufgabe oder Verkauf
  • Objektive Grundlage für Gläubigeransprüche und Insolvenzverfahren
  • Klarheit über den Wert von Sicherheiten in Kreditverhältnissen

Bekannte Risiken oder Einschränkungen:

  • Meist deutlich niedriger als der Fortführungs- oder Ertragswert, da Notverkaufssituation unterstellt wird
  • Abhängig von Marktbedingungen und aktueller Nachfrage nach Vermögenswerten
  • Erhöhte Unsicherheit in der Bewertung einzelner Vermögenswerte bei fehlender Markttransparenz
  • Zusätzliche Kosten können den Liquidationserlös stark reduzieren
Weitere Begriffsdefinitionen