Lebensversicherung

Lebensversicherung bezeichnet eine Versicherungsform, bei der im Todesfall einer versicherten Person oder zum Ablauf einer vereinbarten Frist eine finanzielle Leistung ausgezahlt wird. Damit dient die Lebensversicherung entweder der finanziellen Absicherung von Angehörigen (Hinterbliebenenschutz) oder dem gezielten Vermögensaufbau für die versicherte Person selbst.

Arten der Lebensversicherung

Es existieren verschiedene Formen von Lebensversicherungen, die sich in ihren Leistungen und Zielsetzungen unterscheiden. Zwei Hauptarten sind:

  • Risikolebensversicherung: Sie schützt die Hinterbliebenen für den Todesfall der versicherten Person mit einer festen Versicherungssumme. Es erfolgt keine Auszahlung, wenn der Vertrag am Laufzeitende ohne Todesfall endet.
  • Kapitale Lebensversicherung: Hier wird nicht nur das Todesfallrisiko versichert, sondern auch ein Sparprozess eingebunden. Am Ende der Laufzeit erhält die versicherte Person eine Auszahlung, unabhängig vom Eintritt des Todesfalls.

Versicherungsumfang und Beitragsgestaltung

Der Versicherungsumfang richtet sich nach der individuell gewählten Versicherungssumme und der Laufzeit des Vertrags. Die Beitragshöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Alter und Gesundheitszustand der versicherten Person
  • Gewählte Versicherungssumme und Laufzeit
  • Art der Versicherung (Risiko oder Kapital)
  • Etwaige Zusatzleistungen wie Berufsunfähigkeitsschutz

Die Beitragszahlung erfolgt in der Regel monatlich, vierteljährlich oder jährlich. Bei einigen Versicherern sind auch Einmalzahlungen möglich.

Mögliche Verwendungszwecke einer Lebensversicherung

Lebensversicherungen werden vielfältig eingesetzt. Zu den häufigsten Zwecken gehören:

  • Absicherung von Hinterbliebenen im Todesfall
  • Vorsorge für das Alter und Bildung eines zusätzlichen Vermögens
  • Absicherung von Darlehen, beispielsweise bei Immobilienfinanzierungen
  • Steuerliche Aspekte im Rahmen der Erbschafts- und Einkommenssteuer

Nutzen, Risiken und Einschränkungen auf einen Blick

Nutzen einer Lebensversicherung:

  • Finanzielle Absicherung der Angehörigen im Ernstfall
  • Möglichkeit zur ergänzenden Altersvorsorge
  • Kalkulierbare Beiträge über die Laufzeit
  • Optionale Erweiterungen wie Berufsunfähigkeitsschutz
  • Teilweise steuerliche Vorteile, abhängig vom Vertragsbeginn und Laufzeit

Risiken und Einschränkungen:

  • Vorzeitige Kündigung kann zu finanziellen Verlusten führen
  • Die Rendite kann von Kapitalmarktentwicklungen abhängen (bei fondsgebundenen Varianten)
  • Gesundheitsprüfungen und Wartezeiten können die Aufnahme erschweren
  • Teils geringere Flexibilität im Vertragsverlauf
  • Auszahlung unterliegt ggf. steuerlichen Bedingungen
Weitere Begriffsdefinitionen