Einschluss bezeichnet in der Versicherungsbranche eine vertragliche Vereinbarung, durch die bestimmte Risiken oder Leistungen in den Versicherungsschutz aufgenommen werden. Im Gegensatz zum Ausschluss, bei dem Risiken explizit nicht mitversichert sind, sorgt der Einschluss dafür, dass zusätzliche Gefahren oder Leistungen Bestandteil einer Police werden.
Wie funktioniert ein Einschluss in der Versicherung?
Ein Einschluss erfolgt meist in Form einer Zusatzvereinbarung zu einem bestehenden Versicherungsvertrag. Diese Anpassung kann entweder im Rahmen der Vertragserstellung oder zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden. Der Einschluss wird schriftlich festgehalten und ist rechtlich bindend. Beispiele hierfür sind der Einschluss von Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung oder der Einschluss von Auslandsschutz in einer Kfz-Versicherung.
Typische Arten von Einschlüssen
In fast allen Versicherungssparten gibt es spezifische Einschlussmöglichkeiten. Häufige Varianten sind:
- Deckungserweiterungen: Ergänzungen wie die Mitversicherung von Glasschäden, Fahrraddiebstahl oder elektronischen Geräten.
- Risikoeinschlüsse: Zum Beispiel das Mitversichern zusätzlicher Berufsrisiken bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
- Leistungseinschlüsse: Zum Beispiel zusätzliche Assistance-Leistungen, erweiterte Serviceangebote oder spezielle Bausteine zur individuellen Anpassung.
Bedeutung und Nutzen von Einschlüssen
Der Einschluss bietet Versicherten die Möglichkeit, ihren Versicherungsschutz gezielt zu erweitern und an individuelle Lebenssituationen anzupassen. Unternehmen können ebenfalls spezielle Risiken absichern, die sonst nicht abgedeckt wären. Die wichtigsten Mehrwerte sind:
- Maßgeschneiderter Versicherungsschutz für persönliche Bedürfnisse
- Möglichkeit, neue oder veränderte Risiken nachträglich zu integrieren
- Höherer Schutzumfang gegenüber dem Basistarif
- Weniger Deckungslücken und mehr Sicherheit im Schadensfall
Risiken und Einschränkungen beim Einschluss
Trotz vieler Vorteile gibt es auch Aspekte, die beim Vereinbaren eines Einschlusses beachtet werden sollten. Dazu zählen:
- Erhöhung der Versicherungsprämie durch erweiterten Schutz
- Mitunter eingeschränkte Annahme bestimmter Risiken durch den Versicherer
- Evtl. Notwendigkeit zusätzlicher Gesundheits- oder Risikoprüfungen
- Geltungsbereich des Einschlusses kann an besondere Bedingungen oder Wartezeiten gebunden sein
Praktische Beispiele für Einschlüsse
Um die Anwendung in der Praxis zu verdeutlichen, sind hier typische Beispiele für einen Einschluss aufgeführt:
- Haftpflichtversicherung: Einschluss von Schäden durch deliktunfähige Kinder
- Kfz-Versicherung: Einschluss von Marderschäden oder grober Fahrlässigkeit
- Hausratversicherung: Einschluss von Fahrraddiebstahl außerhalb des Versicherungsortes
- Rechtsschutzversicherung: Einschluss von Arbeitsrechtsschutz für selbstständige Tätigkeiten