Deckungssumme – Definition
Die Deckungssumme bezeichnet im Kontext von Versicherungsverträgen den maximalen Betrag, den eine Versicherungsgesellschaft im Schadensfall an den Versicherungsnehmer oder einen Dritten auszahlt. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung des Versicherungsschutzes und beeinflusst maßgeblich, in welchem Umfang eine Versicherung im Fall eines Schadens leistet.
Wie wird die Deckungssumme festgelegt?
Die Festlegung der Deckungssumme erfolgt in der Regel bei Vertragsabschluss. Sie kann entweder durch den Versicherungsanbieter vorgegeben sein oder vom Versicherungsnehmer innerhalb bestimmter Grenzen selbst gewählt werden. Man unterscheidet zwischen festen und variablen Deckungssummen, abhängig vom Versicherungsprodukt:
- Feste Deckungssumme: Ein festgelegter Maximalbetrag, der nicht überschritten wird.
- Variable Deckungssumme: Die Höhe orientiert sich am Wert des versicherten Gegenstands oder an individuellen Vereinbarungen.
Arten von Deckungssummen in verschiedenen Versicherungen
Die Bedeutung und Ausgestaltung der Deckungssumme ist je nach Versicherungsart unterschiedlich. Beispiele:
- Haftpflichtversicherung: Hier deckt die Deckungssumme den maximalen Schaden gegenüber Dritten ab.
- Kfz-Versicherung: Gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckungssummen gelten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
- Wohngebäudeversicherung: Die Deckungssumme bemisst sich üblicherweise nach dem Wiederbeschaffungswert des Gebäudes.
- Lebensversicherung: Die vereinbarte Versicherungssumme entspricht der Auszahlung im Leistungsfall.
Einfluss auf Prämie und Leistung
Die Höhe der Deckungssumme hat einen direkten Einfluss auf Versicherungsbeiträge und den tatsächlichen Versicherungsschutz:
- Je höher die vereinbarte Deckungssumme, desto höher ist in der Regel auch die Versicherungsprämie.
- Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Schadensfall dazu führen, dass der Versicherungsnehmer einen Teil der Kosten selbst tragen muss.
- Zu hohe Deckungssummen können zu unnötig hohen Beitragszahlungen führen, ohne dass der Mehrwert genutzt wird.
Nutzen und Risiken der Deckungssumme
Die Wahl der passenden Deckungssumme bringt verschiedene Vorteile und Herausforderungen mit sich:
- Nutzen:
- Schutz vor existenzbedrohenden finanziellen Belastungen
- Sicherheit im Schadenfall durch definierte Maximalleistungen
- Anpassung der Versicherungssumme an individuelle Bedürfnisse möglich
- Risiken bzw. Einschränkungen:
- Unzureichende Deckung im Fall von Großschäden bei zu niedriger Summe
- Beitragsmehrkosten bei unnötig hoher Deckungssumme
- Mögliche Unterversicherung, falls die Entwicklung von Werten nicht berücksichtigt wird