Betriebsunterbrechungsversicherung – Definition
Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine speziell für Unternehmen entwickelte Versicherungsart, die finanzielle Einbußen absichert, wenn der laufende Geschäftsbetrieb durch unvorhergesehene Ereignisse wie Feuer, Sturm oder Leitungswasserschäden gestört oder vollständig unterbrochen wird. Sie tritt ein, sobald der Betrieb sich aufgrund eines versicherten Schadensereignisses nicht wie gewohnt fortführen lässt und ersetzt die fortlaufenden Fixkosten sowie den entgangenen Gewinn während der Unterbrechungszeit.
Typische Schadensursachen und Versicherungsumfang
Die Betriebsunterbrechungsversicherung greift meist bei Schäden, die an Betriebsgebäuden oder Einrichtungen auftreten. Diese Schadensursachen können sein:
- Brand oder Explosion
- Leitungswasserschäden
- Sturm- oder Hagelschäden
- Elementarereignisse (z. B. Überschwemmung, Erdbeben)
Der Schutz umfasst üblicherweise die Deckung laufender Kosten, etwa Gehälter, Miete und Leasingraten, sowie die Kompensation von entgangenen Gewinnen. Ob weitere Risiken wie Maschinenausfälle oder Epidemien versichert sind, hängt von den individuellen Vertragsbedingungen ab.
Leistungsbestandteile einer Betriebsunterbrechungsversicherung
Der genaue Leistungsumfang hängt vom gewählten Versicherungsvertrag ab. Zu den wichtigsten Bestandteilen zählen:
- Erstattung fortlaufender Kosten (z. B. Personal, Miete, Nebenkosten)
- Ausgleich des entgangenen Betriebsgewinns bis zur vereinbarten Haftzeit
- Übernahme von Kosten zur Schadensminderung und Wiederherstellung des Betriebs
- Optionale Leistungserweiterungen je nach Branche (z. B. Maschinenbruch, Lieferkettenunterbrechung)
Die Versicherungssumme wird in der Regel auf Basis des Jahresumsatzes und der fixen Betriebskosten kalkuliert. Die Maximaldauer der Entschädigung ist vertraglich geregelt und beträgt meist zwischen 12 und 24 Monate.
Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Betriebsunterbrechungsversicherungen richten sich insbesondere an Unternehmen aller Branchen, die auf kontinuierliche Ertragsströme und Betriebskontinuität angewiesen sind.
- Industrie- und Produktionsunternehmen
- Handwerksbetriebe
- Handels- und Dienstleistungsunternehmen
- Landwirtschaftliche Betriebe
Vor allem Betriebe mit hohen Fixkosten oder kurzen Lieferverpflichtungen können von umfassendem Versicherungsschutz profitieren, um im Ernstfall finanzielle Stabilität zu bewahren.
Nutzen und mögliche Risiken der Betriebsunterbrechungsversicherung
Nutzen:
- Schutz vor erheblichen finanziellen Einbußen während einer Betriebsunterbrechung
- Gewährleistung der Liquidität während der Wiederherstellungsphase
- Ermöglicht rechtzeitige Wiederaufnahme des Betriebs
- Stärkung des unternehmerischen Risikomanagements
Bekannte Risiken und Einschränkungen:
- Nicht alle Schadensursachen sind automatisch versichert (Ausschlüsse möglich)
- Versicherungsschutz setzt häufig eine vorhandene Sachversicherung voraus
- Entschädigungsdauer und Versicherungssumme sind durch Vertragsbedingungen begrenzt
- Fehlende oder unzureichende Anpassung der Versicherungssumme birgt Unterversicherungspotenzial
- Eigenbeteiligungen und Wartezeiten können zur Leistungsminderung führen