Berufsgenossenschaft

Berufsgenossenschaft bezeichnet in Deutschland die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für Unternehmen und deren Beschäftigte. Sie sind dazu verpflichtet, Arbeitnehmer gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten abzusichern. Berufsgenossenschaften sorgen für Prävention, übernehmen Leistungen im Schadensfall und fördern die Rehabilitation.

Aufgaben und Funktionen der Berufsgenossenschaft

Die Berufsgenossenschaften übernehmen zentrale Aufgaben im Arbeitsschutz. Zu ihren wichtigsten Funktionen zählen:

  • Durchführung und Überwachung von Maßnahmen zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz
  • Aufklärung und Beratung von Unternehmen sowie Beschäftigten im Bereich Arbeitssicherheit
  • Erstellung von branchenspezifischen Sicherheitsrichtlinien
  • Untersuchung von Arbeitsunfällen und Analyse von Ursachen

Zu den Leistungen im Schadensfall gehören nicht nur die medizinische Versorgung und Rehabilitation, sondern auch finanzielle Unterstützung, etwa durch Verletztengeld oder Rentenzahlungen.

Mitgliedschaft und Beitragspflicht

Unternehmen mit Angestellten sind gesetzlich verpflichtet, Mitglied einer zuständigen Berufsgenossenschaft zu werden. Die Beitragshöhe richtet sich nach der Lohnsumme sowie dem Gefährdungsgrad der jeweiligen Branche.

  • Pflichtmitgliedschaft für alle Unternehmen mit Beschäftigten
  • Berechnung der Beiträge nach tatsächlichem Risiko und Lohnsumme
  • Absicherung für alle Arbeitnehmer, Auszubildenden und bestimmte andere Personengruppen

Auch Vereine, Institutionen und manchmal Selbstständige können unter bestimmten Voraussetzungen beitragspflichtig werden.

Leistungen der Berufsgenossenschaft

Die Berufsgenossenschaften bieten ein breites Spektrum an Leistungen, sobald ein Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit festgestellt wird:

  • Sofortige medizinische Versorgung und Rehabilitation
  • Zahlung von Verletztengeld zur Einkommenssicherung während der Genesung
  • Dauerhafte Rentenzahlungen bei dauerhaften Gesundheitsschäden
  • Leistungen für Hinterbliebene im Todesfall
  • Beratung und Unterstützung bei Wiedereingliederung am Arbeitsplatz

Darüber hinaus beraten Berufsgenossenschaften Unternehmen zur betrieblichen Prävention und erarbeiten Maßnahmen zur Unfallvermeidung.

Nutzen, Risiken und Einschränkungen auf einen Blick

  • Nutzen:
    • Umfassender Schutz für Arbeitnehmer im Falle von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
    • Förderung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz durch Präventionsmaßnahmen
    • Rechtsanspruch auf Leistungen für Beschäftigte und deren Familien
    • Entlastung von Arbeitgebern durch Übernahme der Verpflichtungen bei Arbeitsunfällen
  • Risiken/Einschränkungen:
    • Beitragshöhe kann für Unternehmen in risikoreichen Branchen beträchtlich sein
    • Leistungen gelten nur für gesetzlich definierte Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
    • Bestimmte Personengruppen (z. B. viele Selbstständige) sind nicht automatisch versichert
    • Wartezeiten und bürokratische Abläufe können im Leistungsfall auftreten
Weitere Begriffsdefinitionen